"elektrisch unterwegs": Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität für Eigenbetriebe
Online-Seminarreihe zu alternativen Antrieben in Kommunen und Unternehmen
Das Format "Elektrisch unterwegs" adressiert zentrale Fragen beim Umstieg auf Elektromobilität in einer Serie von Online-Veranstaltungen in den Jahren 2024 und 2025. Die Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz und die Geschäftsstelle für die Elektromobilität in Hessen „Strom bewegt“ organisieren die Reihe gemeinsam.
Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenfrei und für jede und jeden zugänglich. Einen Überblick über die Veranstaltungen gibt es in der Programmübersicht "Elektrisch unterwegs". Informationen zur Anmeldung finden Sie unten bei den einzelnen Terminen.
Nächste Veranstaltung am 28. August 2025, 10 -11:30 Uhr
Nächste Veranstaltung am 28. August 2025, 10 -11:30 Uhr Merken Sie sich den Termin vor - eine Anmeldung wird in Kürze eingerichtet
Thema: Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität für Eigenbetriebe
Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität stellt städtische Eigenbetriebe vor zahlreiche Herausforderungen: Es braucht eine geeignete Ladeinfrastruktur, Elektro-Nutzfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer, und viele Beschaffungsprozesse müssen im Einklang mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz erfolgen. Gleichzeitig gilt es, berechtigte Fragen und Bedenken der Mitarbeitenden ernst zu nehmen und zu beantworten.
Wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann, zeigen u.a. auch ein Beispiel aus Hessen.
Oliver Schoormann, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), Darmstadt
Seit der Einführung der Mobilitätsordnung im Jahr 2018 setzt der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt konsequent auf Elektrofahrzeuge im städtischen Fuhrpark. Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) betreibt derzeit 60 E-Fahrzeuge – darunter Fahrzeuge für die Abfallentsorgung, Straßenreinigung sowie die Essenslieferung an Schulen. Geladen werden sie an 38 Ladestationen mit insgesamt 43 Ladepunkten. Zu den größten Herausforderungen zählt die optimale Auslastung der vorhandenen Ladeinfrastruktur. Eine weitere Hürde sind die hohen Anschaffungskosten für Spezialfahrzeuge.
Oliver Schoormann, Abteilungsleiter für Infrastrukturmanagement, kennt sowohl die Stolpersteine als auch die Potenziale der Elektrifizierung – und gewährt einen spannenden Einblick in das Fuhrparkmanagement der EAD.
Link Anmeldung in Kürze hier