Elektromobilität zu Hause: Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser

Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden.
Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Der neue Leitfaden zeigt, wie man dieses nutzen und Ladeangebote direkt an Wohngebäuden schaffen kann.“
Die Publikation beleuchtet zentrale Aspekte wie die Bedarfsermittlung, Rechte und Zustimmungspflichten sowie die technische Integration der Ladeinfrastruktur in die bestehende Elektroinstallation. Besonderes Augenmerk liegt auf praxistauglichen Lösungen für typische Konstellationen und Herausforderungen in Mehrparteienhäusern, etwa bei Gemeinschaftseigentum, begrenzter Netzanschlussleistung oder geteilten Stellplätzen. Auch Themen wie Abrechnung, Zugangskontrolle und die Einbindung erneuerbarer Energien werden behandelt.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Elektromobilität muss für alle Menschen im Alltag einfach nutzbar sein. Der neue Leitfaden ist ein wichtiger Schritt, um die Ladeinfrastruktur dort zu stärken, wo viele Menschen wohnen – in Mehrparteienhäusern. So treiben wir den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität weiter voran.”
Der Leitfaden steht ab sofort kostenfrei auf der Website der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung.